Im Bereich der Netzwerk-Switches werden Switches hauptsächlich in unmanaged und managed Typen unterteilt. Was unterscheidet unmanaged Switches von managed Switches? Einfach ausgedrückt bieten managed Switches erweiterte Funktionen im Vergleich zu unmanaged Switches. Unmanaged Switches, oft als "dumme Switches" bezeichnet, haben die gleichen technischen Spezifikationen und Funktionsparameter wie managed Switches, aber keine Management-Funktionen. Sie benötigen keine anfängliche Konfiguration; einfach die Kabel einstecken und sie sind einsatzbereit.
Unterschiede zwischen unmanaged und managed Switches:
Der Hauptunterschied zwischen managed und unmanaged Switches sind ihre Management-Fähigkeiten. Unmanaged Switches benötigen keine Einrichtung und sind ab Werk vorkonfiguriert, was Plug-and-Play-Funktionalität bietet. Sie verfügen nicht über erweiterte Funktionen wie Flusskontrolle und Routing-Fähigkeiten und beinhalten in der Regel grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Port-Abschaltung im Fehlerfall, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu können managed Switches über serielle Ports, Web-Oberflächen oder Netzwerkmanagement-Software konfiguriert und verwaltet werden. Sie unterstützen erweiterte Funktionen und ermöglichen eine umfassende Konfiguration über einfache Netzwerkprotokolle. Managed Switches bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es Netzwerkadministratoren, die Netzwerkleistung und -sicherheit effektiver zu überwachen und zu steuern.
2. Konfigurationsoptionen
Managed Switches ermöglichen es Benutzern, neue LAN-Netzwerke zu verwalten, zu konfigurieren und zu erstellen, bestehende Netzwerke zu überwachen und flexible Netzwerktopologien aufzubauen. Sie bieten anpassbare Port-Optionen basierend auf unterschiedlichen Anforderungen und bieten die Möglichkeit, Daten im Fehlerfall wiederherzustellen. Im Gegensatz dazu haben unmanaged Switches eine feste Konfiguration, die nicht geändert werden kann.
3. Leistungsmanagement
Managed Switches verwenden Prioritätskanäle, um die Leistung zu verwalten, und verwenden einfache Netzwerkprotokolle, um die Leistung der angeschlossenen Geräte zu überwachen. Sie unterstützen webbasierte visuelle Oberflächen für eine umfassende Echtzeit-Leistungsanalyse. Auf der anderen Seite sind unmanaged Switches Plug-and-Play und verfügen über integrierte Quality of Service (QoS), bieten aber keine Leistungsmanagement-Funktionen.
Funktionsvergleich
Funktion | Managed Switch | Unmanaged Switch |
Steuerung | Bietet Flexibilität für Netzwerkadministratoren | Plug-and-Play, oft als "dumm" bezeichnet |
Sicherheit | Umfangreiche Sicherheitsfunktionen | Grundlegende Sicherheitsfunktionen |
Konfiguration | Erweiterte Funktionen, ermöglicht Konfiguration und Überwachung | Feste Konfiguration |
Leistungsüberwachung | Unterstützt SNMP-Leistungsüberwachung | Integriertes QoS |
Kosten | Im Allgemeinen teurer | Günstiger |
Produktmerkmale:
Vorteile des Einsatzes von unmanaged Switches:
Im Bereich der Netzwerk-Switches werden Switches hauptsächlich in unmanaged und managed Typen unterteilt. Was unterscheidet unmanaged Switches von managed Switches? Einfach ausgedrückt bieten managed Switches erweiterte Funktionen im Vergleich zu unmanaged Switches. Unmanaged Switches, oft als "dumme Switches" bezeichnet, haben die gleichen technischen Spezifikationen und Funktionsparameter wie managed Switches, aber keine Management-Funktionen. Sie benötigen keine anfängliche Konfiguration; einfach die Kabel einstecken und sie sind einsatzbereit.
Unterschiede zwischen unmanaged und managed Switches:
Der Hauptunterschied zwischen managed und unmanaged Switches sind ihre Management-Fähigkeiten. Unmanaged Switches benötigen keine Einrichtung und sind ab Werk vorkonfiguriert, was Plug-and-Play-Funktionalität bietet. Sie verfügen nicht über erweiterte Funktionen wie Flusskontrolle und Routing-Fähigkeiten und beinhalten in der Regel grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Port-Abschaltung im Fehlerfall, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu können managed Switches über serielle Ports, Web-Oberflächen oder Netzwerkmanagement-Software konfiguriert und verwaltet werden. Sie unterstützen erweiterte Funktionen und ermöglichen eine umfassende Konfiguration über einfache Netzwerkprotokolle. Managed Switches bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es Netzwerkadministratoren, die Netzwerkleistung und -sicherheit effektiver zu überwachen und zu steuern.
2. Konfigurationsoptionen
Managed Switches ermöglichen es Benutzern, neue LAN-Netzwerke zu verwalten, zu konfigurieren und zu erstellen, bestehende Netzwerke zu überwachen und flexible Netzwerktopologien aufzubauen. Sie bieten anpassbare Port-Optionen basierend auf unterschiedlichen Anforderungen und bieten die Möglichkeit, Daten im Fehlerfall wiederherzustellen. Im Gegensatz dazu haben unmanaged Switches eine feste Konfiguration, die nicht geändert werden kann.
3. Leistungsmanagement
Managed Switches verwenden Prioritätskanäle, um die Leistung zu verwalten, und verwenden einfache Netzwerkprotokolle, um die Leistung der angeschlossenen Geräte zu überwachen. Sie unterstützen webbasierte visuelle Oberflächen für eine umfassende Echtzeit-Leistungsanalyse. Auf der anderen Seite sind unmanaged Switches Plug-and-Play und verfügen über integrierte Quality of Service (QoS), bieten aber keine Leistungsmanagement-Funktionen.
Funktionsvergleich
Funktion | Managed Switch | Unmanaged Switch |
Steuerung | Bietet Flexibilität für Netzwerkadministratoren | Plug-and-Play, oft als "dumm" bezeichnet |
Sicherheit | Umfangreiche Sicherheitsfunktionen | Grundlegende Sicherheitsfunktionen |
Konfiguration | Erweiterte Funktionen, ermöglicht Konfiguration und Überwachung | Feste Konfiguration |
Leistungsüberwachung | Unterstützt SNMP-Leistungsüberwachung | Integriertes QoS |
Kosten | Im Allgemeinen teurer | Günstiger |
Produktmerkmale:
Vorteile des Einsatzes von unmanaged Switches: